Innovation! – aber wie?
Mit der Entschlüsselung der Erbsubstanz stehen wir kurz davor, das molekulare Verständnis von Krankheiten in neuartige Medikamente für Patienten umzusetzen. Gleichzeitig steigen die Entwicklungskosten, regulatorischen Anforderungen und der Druck der Gesundheitssysteme rasch und massiv an. Wie nimmt Roche diese Herausforderung mit ihrem rigorosen Fokus auf Innovation an?
Severin Schwan hat in seinem Referat aufgezeigt, weshalb Roche jährlich 9 Milliarden Franken in die Forschung investiert und wie man in einem Unternehmen mit über 85 000 Mitarbeitenden Innovation ermöglicht.
Im anschliessenden Gespräch mit Markus Spillmann, Chefredaktor und Leiter Publizistik NZZ, wurde über Fluch und Segen von neuen Medikamenten, die Finanzierung des Gesundheitswesens und über die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft diskutiert.
Über Roche
Roche wurde am 1. Oktober 1896 von Fritz Hoffmann-La Roche gegründet und hat sich in den vergangenen 116 Jahren zu einem global führenden Healthcare-Unternehmen in den Bereichen Pharma und Diagnostika entwickelt. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von 46.8 Milliarden Franken und beschäftigt 85 000 Mitarbeitende. Roche ist heute das weltweit grösste Biotechnologieunternehmen, führend in der In-vitro-Diagnostik und der grösste Hersteller von Krebsmedikamenten.
Die Produkte werden in 150 Ländern vertrieben.